Menu
menu

Hilfs­an­ge­bo­te für die Be­trof­fe­nen des An­schlags in Mag­de­burg

Der Bun­des­op­fer­be­auf­trag­te hat die Be­treu­ung für Hin­ter­blie­be­ne, Ver­letz­te und deren An­ge­hö­ri­ge sowie Per­so­nen, die den An­schlag auf dem Weih­nachts­markt mit­er­lebt haben, über­nom­men.

Für Be­trof­fe­ne ist unter der kos­ten­frei­en Te­le­fon­num­mer
0800 – 0009546 eine Hot­line ge­schal­tet. Aus dem Aus­land ist die Hot­line unter
+49 (0)30 185 80 8050 er­reich­bar. Dort er­hal­ten Be­trof­fe­ne rund um die Uhr psy­cho­so­zia­le Be­ra­tung.

Wei­te­re Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te fin­den Sie hier:
Hilfs­an­ge­bo­te und Trau­mam­bu­lan­zen

Op­fer­hil­fe Sachsen-​Anhalt

Sachsen-​Anhalt setzt Schwer­punkt auf Op­fer­hil­fe und Op­fer­schutz

Be­trof­fe­ne von Straf­ta­ten lei­den zum Teil noch sehr lange unter den Fol­gen. Das gilt be­son­ders für Ge­schä­dig­te von Ge­walt­ver­bre­chen. Sie ver­die­nen daher un­se­re um­fas­sen­de Hilfe und Un­ter­stüt­zung.

Seit Jah­ren steht das Mi­nis­te­ri­um für Jus­tiz und Ver­brau­cher­schutz des Lan­des Sachsen-​Anhalt für den Grund­satz „Op­fer­schutz vor Tä­ter­schutz“, für wirk­sa­me Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on und für eine kon­se­quen­te Straf­ver­fol­gung. Um Be­trof­fe­ne von Straf­ta­ten op­ti­mal zu schüt­zen, setzt es sich fer­ner für die wei­te­re Ver­bes­se­rung ihrer Rech­te ein.

Über diese Sei­ten er­hal­ten die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen zu den Rech­ten von Op­fern, zu den ver­schie­de­nen Hilfs­an­ge­bo­ten für Opfer von Straf­ta­ten, zur psy­cho­so­zia­len Pro­zess­be­glei­tung, In­for­ma­tio­nen über Schutz-​ und Ent­schä­di­gungs­mög­lich­kei­ten sowie über ent­spre­chen­de Kon­takt­da­ten zu den un­ter­schied­li­chen Op­fer­hil­fe­ein­rich­tun­gen und -​verbänden.

Erste Maß­nah­men bei aku­ter Ge­fähr­dung oder Be­dro­hung

  • Brin­gen Sie sich in Si­cher­heit
  • Wäh­len Sie den Po­li­zei­not­ruf 110
  • Su­chen Sie Hilfe bei ver­trau­ten Per­so­nen oder bei Or­ga­ni­sa­tio­nen der Op­fer­hil­fe

Kon­takt zur Op­fer­hil­fe Sachsen-​Anhalt

Te­le­fon: +49 391 5676165

E-​Mail: op­fer­hil­fe(at)sachsen-​anhalt.de 

Die Be­ra­tung ist un­ab­hän­gig von der Er­stat­tung einer Straf­an­zei­ge mög­lich und wird kos­ten­frei, streng ver­trau­lich sowie auf Wunsch auch an­onym an­ge­bo­ten.
Aus­führ­li­che Hin­wei­se auch zum Ver­hal­ten nach Straf­ta­ten fin­den Sie über die­sen Link.

2. in­ter­mi­nis­te­ri­el­ler Op­fer­schutz­be­richt vor­ge­stellt

Der zwei­te in­ter­mi­nis­te­ri­el­le Op­fer­schutz­be­richt wurde im Ka­bi­nett vor­ge­stellt. Er bil­det die von der Lan­des­re­gie­rung in den ver­gan­ge­nen fünf Jahre um­ge­setz­ten Maß­nah­men im Be­reich des Op­fer­schut­zes ab.

Pres­se­mit­tei­lung der Staats­kanz­lei

2. in­ter­mi­nis­te­ri­el­ler Op­fer­schutz­be­richt (For­mat: PDF)

Bro­schü­re "Op­fer­hil­fe" her­aus­ge­ge­ben

Op­fer­hil­fe
Weg­wei­ser von A wie An­zei­ge bis Z wie Zeu­gen­be­treu­ung
Informations-​ und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te für Be­trof­fe­ne von Straf­ta­ten
1. Auf­la­ge, No­vem­ber 2020
In Pa­pier­form zur Zeit ver­grif­fen!
Wird ak­tu­ell über­ar­bei­tet!

wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Pu­bli­ka­ti­on "Op­fer­hil­fe"

Recht­li­che Hin­wei­se für Opfer

Hier fin­den Sie recht­li­che Hin­wei­se und Tipps, wenn Sie von einer Straf­tat be­trof­fen sind. Dort lesen Sie, wel­che Mög­lich­kei­ten und Rech­te Sie in einem Ermittlungs-​​ bzw. Straf­ver­fah­ren haben. Sie kön­nen sich auch über den Gang eines Straf­ver­fah­rens in­for­mie­ren.

Lan­des­op­fer­be­auf­trag­te

Über die­sen Link kön­nen Sie sich über Funk­ti­on und Auf­ga­ben der Op­fer­be­auf­trag­ten des Lan­des in­for­mie­ren. Dort fin­den Sie auch In­for­ma­tio­nen zur Zen­tra­len An­lauf­stel­le für die Opfer und deren An­ge­hö­ri­ge in Fäl­len von Ter­ro­ris­mus und an­de­ren auf Straf­ta­ten be­ru­hen­den Groß­scha­dens­er­eig­nis­sen (ZALOB).